4.2.8.3. Castel del Monte - Die Steinerne Krone Apuliens | |
Hauptseite |
|
zurück
zu 4. Kultur & Geschichte |
|
zurück zu 4.2. Burgen, Schlösser und Ruinen | |
zurück zu 4.2.8. Burgen Weltweit | |
Übersicht : | |
Die Region Apulien
liegt östlich des Appenin - im Südosten Italiens. Sie
erstreckt sich vom Sporn bis zum Absatz des italienischen Stiefels und
hat eine sehr abwechslungsreiche, Jahrtausende alte Geschichte hinter
sich. Unzählige Male ist Apulien von verschiedenen Völkern
besetzt worden: Griechen, Römern, Longboarden, Arabern,
Byzantinern, Normannen, Hohenstaufen, Franzosen, Spaniern und sogar die
Österreicher haben hier geherrscht. Diese vielen Kulturen haben
die Region und ihre Kultur geprägt. Es gibt christliche Kirchen
mit islamischen Zügen, weißgekalkte kleine Ortschaften mit
blauen Fensterläden, die genauso gut aus Griechenland stammen
könnten und die Küche ist sowohl von westlichen als auch
östlichen Traditionen geprägt. In Apulien gibt es auch eine beeindruckende Sammlung von Kirchen und Burgen aus der Zeit, als die Normannen und Hohenstaufen in der Region herrschten. Diese phantastischen Gebäude würden in jedem anderen Land große Aufmerksamkeit erregen, hier liegen sie einfach überall verstreut ohne das ihnen von den Einheimischen große Bedeutung beigemessen wird. |
![]() Typisches Trulli in Apulien - eine bauliche Besonderheit Foto von der Homepage von Nat & Misako |
![]() |
Apulien ist heute in großem Maße von
Olivenhainen
bedeckt. In der Region wird bis zu 50% des italienischen Olivenöls
produziert. Ein Olivenbaum kann 800 bis 1000 Jahre alt werden,
trägt
aber schon nach drei Jahren die ersten Früchte. Dieser Baum war
von den
Römern, Ägyptern und Griechen sehr geschätzt. Die oft
etwas bizarre
Form des Baumes entsteht dadurch, dass man meist mehrere
Samenkörner in
die Erde legt, in der Hoffnung, dass bei eventuellen Pilzangriffen
wenigstens einige davon überleben. Die Oliven, die für die
Ölherstellug
verwendet werden, müssen 100% reif sein. Das Fruchtfleisch
enthält bis
zu 60% Öl, der Stein nur 15%. Die Qualität des Öls
hängt vom
Säuregehalt ab. Apulien ist überhaupt eine Region, die von der Landwirtschaft geprägt ist. Gemüse, Früchte und Wein sind die Hauptprodukte. Hinzu kommen noch getrocknete Tomaten, die in der Mitte gespalten werden, mit Salz überstreut und ein paar Wochen in der Sonne getrocknet werden. In der Gegend bei Alberobello werden auch Mandeln angebaut, die Schalen werden für die Herstellung von Likör verwendet. Und auf der Salento-Halbinsel wird Tabak angebaut. Die Geschichte Apuliens als Weinregion ist lang, aber bis vor kurzem nicht besonders überzeugend. Es wurden große Mengen starken Weines produziert, der nicht immer die beste Qualität hatte. In den letzten Jahren hat man das große Potential besser genutzt und Wein von wesentlich besserer Qualität hergestellt. Produzenten wie Leone de Castris, Taurino Cosimo und Conti Zecca stellen Weine her, die sehr gut sind. Besonders empfehlenswert sind Weine wie Primitivo und Salice Salentino. Spricht man von Apulien, müssen natürlich auch die berühmten Trulli-Häuser erwähnt werden, die merkwürdigen, runden Häuser mit den kegelförmigen Dächern. Besonders häufig gibt es sie in der Gegend bei Alberobello und Locorotondo (Zentralapulien). |
![]() Das Castel del Monte im Abendlicht Foto von www.apulia.biz |
|
Festungsgeschichte: |
|
Von
welcher Seite man sich Castel del Monte auch nähert, der
mächtige
vollkommen systemetrische, achteckige Bau mit einen Kranz von ebenfalls
achteckigen Türmen erscheint immer gleich. Doch variiert der helle
Stein im Laufe des Tages seine Farbe vom warmen Goldton bis zum
gleißenden Weiß, und die wandernden Licht- und
Schattenzonen geben den
schlichten Randflächen ständig wechselnde Raumtiefe. Das
Licht wird zum
Teil der Architektur, es formt den Baukörper, formt ihn zur
"steinernen
Krone Apuliens". Der Bauherr Friedrich II. trug vier goldene Kronen: Er war Deutscher König, römischer Kaiser, König von Jerusalem, und schon als 3-Jähriger wurde der Stauferkaiser in Palermo zum König über Sizilien gekrönt. Friedrich II. wurde bewundert und gehasst, als Erlöser prophezeit und als Antichrist verflucht. Verflucht und gebannt von drei Päpsten. Der Kaiser, das Schwert Gottes und das weltliche Oberhaupt der Christenheit verfolgte zwar die Ketzer, doch Andersgläubigen gewährte er Religionsfreiheit. Er nahm sich die Freiheit - in einer Zeit in der die Kirche der Wissenschaft und dem Wissen ihre Grenzen setzte, Fragen zu stellen, und Überliefertes in Frage zu stellen. "Stupor mundi", das Staunen der Welt wurde er genannt. Er gründete eine Universität in Neapel, führte mit Philosophen Gespräche, auch mit den Gelehrten anderen Glaubens, mit islamischen Weisen. Er war an der Magie interessiert und bewandert in den mystischen Lehren, - auf den Gesetzen der Zahlenmystik beruht auch der Grundriss des Castel del Monte, ein Grundriss, wie er sonst nur sakralen Räumen eigen ist. Ob Friedrich II., der "Puer Apuliae" - der Knabe aus Apulien, je das Castel del Monte betrat, darüber gibt es keine gesicherte Erkenntnis. Das Mittelalter beherrschte die Sprache der Bilder und Zeichen, und das Castel del Monte ist Bauwerk und Symbol. Ein Wahrzeichen von Macht und Mystik. |
![]() Historisches Gemälde des Castel del Monte. ![]() Das Castel del Monte heute. |
![]() Das Castel del Monte aus der Vogelperspektive. |
![]() Innenansicht eines der Fenster. |
Zeittafel der Burg:
1220: Kaiserkrönung Friedrich II. in Rom. 1240-1250: Erbauung des Castels durch Friedrich II. 1245: Papst Innozenz IV. erklärt den als Ketzer gebannten Friedrich II. für abgesetzt. 1246: Mafred von Hohenstaufen kerkert sich widersetzende Untertanen im Castel ein. 1249: Die Hochzeitsfeier von Violante von Hohenstaufen mit Richard dem Grafen von Caserta wurde auf Castel del Monte ausgerichtet. 1266: Nach dem Untergang der Staufer kerkert Karl I. von Anjou die Söhne von Friedrich II. - Friedirch, Heinrich und Enzo auf Castel del Monte ein. Das Castel wird zum Gefängnis. 1326: Hochzeit zwischen Umberto de la Tour und Maria del Balzoi auf Castel del Monte. 1495: Ferdinand von Aragonien hält sich auf del Monte auf, bevor er zum König über Sizilien gekrönt wurde. 1503: Die Burg geht zusammen mit dem Herzogtum Andria, als Lehen an die Familie Del Balzo. 1552: Ab diesem Zeitpunkt gehört das Castel del Monte und das Herzogtum Andria, den Herzögen von Carafa von Ruvo. 1656: Das Castel del Monte bietet den Familien der Umgebung Schutz vor der grassierdenden Pest. 1799: das Castel wird verlassen und beginnt zu verfallen. 1876: Der Staat Italien kauft die Burgruine. ab 1928: Erste Restaurierungsmassnahmen. ab 1980: Komplette Sanierung. |
![]() Innenansicht der 2. Etage des Castel ![]() Innenansicht des Dachgewölbes eines der Türme. |
![]() Ehemaliger Standort des Kamins in der Festung. Foto von der Homepage Burgenwelt.de |
![]() Abort der Burg - eine richtige "Badelandschaft" |
![]() Übersichtsplan
des Castel del Monte
Foto von der Homepage Burgenwelt.de |
|
Übersichtskarte der Region: | |
![]() Von der Ausfahrt A14-Andria etwa 18 km der Straße SS170 entlang. Strecke zur Burg beschildert. Die Burg liegt auf 540m Höhe. Parkplatz: Das Castel ist nicht direkt mit dem Auto anfahrbar. Großer Parkplatz etwa 2 km unterhalb der Burg, von dort Bustransfer, der im Parkentgeld von 2,60 Euro enthalten ist. Gut organisiert! Einkehr: Wer weiss einen Einkehr-Tip? Unterkünfte in der Gegend: Leider auch noch keinen Geheimtip. Karte von ViaMichelin |
|
© Seitenlayout by Reinhard Dietschi, im Februar
2005 Die Texte stammen zum einen von der Homepage Burgenwelt, zum anderen von der Homepage der Region Apulien. Die Fotos stammen aus verschiedenen Quellen. Vielen Dank den fleissigen Autoren und Fotographen, die all diese Informationen und Bilder zusammengetragen haben! |
Zum
Seitenanfang weiter zu 4.2.8.4. Die Stadtfestung Carcassone |